Alfred's Garten
 
aus dem Garten auf den Teller

Tomaten im Freiland

Resibella im Juli Resibella am 28. Juli 2023

Tomaten werden in der Küche auf allen Kontinenten verarbeitet. Es ist so schade, dass sie in Gärten nur so selten angebaut werden. Der Hauptgrund dafür ist die Krautfäuleanfälligkeit der Pflanzen. Es gibt zwar resistente Sorten, doch werden diese im Handel leider nur selten als fertige Pflanzen angeboten. Da hilft nur selber aussähen oder länger suchen. Alte, nicht ausreichend resistente Sorten waren in den drei "Dürresommern" wirklich fantastisch. 

Im Spätsommer 2021 jedoch zeigten sich die Tomaten von ihrer braunen Seite. So etwas will niemand. 

Will man Tomaten ohne Dach oder Gewächshaus (Der plastikfreie Garten ist leider auch bei den Biobauern immer seltener zu finden) sicher draußen anbauen, kommt man an den resistenten Sorten nicht vorbei.
Die Sorte Resibella hat nicht nur 2021 sehr gut überstanden, auch der Dauerregen im August 2023 machte ihr nichts aus und brachte hohe Erträge.

 

 

Wem die Früchte von Resibella zu klein sind, sollte es mit Rondobella versuchen.

Rondobella scheint noch robuster zu sein als Resibella und ist von der Größe und Ertrag vergleichbar mit Rheinland's Ruhm.


Rondobella am 12. November Rondobella am 12. November 2023


2023 habe ich zwei resistente Sorten mit einer alten orangefarbigen Fleischtomate gekreutzt. 2024 zeigte sich, dass sich die Krautfäuleresistenz in der F1 weiter vererbt hatte. Da die orange Farbe sich rezessiv weiter vererbt, waren alle Früchte der F1-Pflanzen tiefrot. Falls sich Mendel nicht grob geirrt hat, sollte nächstes Jahr ein Viertel der F2-Pflanzen orange Früchte tragen.

Resibella x Mandarin am 18.11.2024


2025 werde ich die F2-Hybriden der Resibelle x Mandarin  und Rondobella x Mandarin testen.
Beide Sorten zeigen in der F2 eine deutlich auffallende Uneinheitlichkeit in der Wuchsstärke und Laubfärbung. Durch die bereits sehr warme Witterung habe ich bereits Anfang Mai jeweils 20 Pflanzen je Sorte ausgepflanzt. Durch die starke Sonneneinstrahlung zeigten die Pflanzen mit dem hellerem Laub deutlichen Sonnenbrand. Bei beiden Sorten gab es dunkelblättrige Pflanzen, die überhaupt keinen Sonnenbrand bekamen. Schnell bekamen die Sonnenbrandkandidaten neues gesundes Laub. Trotzdem werden auch diese Eigenschaften in meine Selektionsentscheidung mit einfließen.
Zu oft kann man lesen, dass man Kartoffel nicht neben Tomaten anbauen kann. Ich halte das für Unfug.

Testpflanzung am 14. Juni 2025 Testpflanzung am 14. Juni 2025